Was haben der Dalai Lama und die Queen gemeinsam? Finden wir es in diesem Beitrag heraus.
Tee hat viele Facetten, vom Genussmittel, über Heilwirkungen von Kräutertees, bis zum Seelenwärmer an kalten Tagen. Die beliebteste Teesorte der Welt ist Schwarztee, ob pur, gesüßt, mit Milch oder als Eistee. Neben Kaffee gehört er zu beliebten Wachmachern, da er u.a. Koffein besitzt – dicht gefolgt von grünem Tee.
Tee Sorten
Geschichte
Der „China Drink“ kommt nach Europa
Tee trinken ist in manchen Regionen dieser Welt zu einer regelrechten Zeremonie geworden. Die Teatime ist in Großbritannien nicht wegzudenken. Alles begann im 17. Jahrhundert, als der britische König Karl II auf Bitte seiner Gattin Katharina von Braganza den Tee aus China importierte. Daraufhin machte die Dame den „China Drink“ in der feinen Gesellschaft bekannt.
Seither ist der „Afternoon Tea“ (Nachmittags Tee) eine britische Tradition, wobei kleine Snacks dazu gereicht werden (Beispiel Gurkensandwich). Heute sind es sogar bis zu 3-Gänge.
Die Queen trinkt ihren Tee gerne schwarz mit Milch. Dabei greift sie am liebsten auf die Sorten Assam oder Earl Grey zurück.
Der Anbau von Tee hat seinen Ursprung in China. Auch in Asien ist das Tee trinken eine alte Tradition. Es gibt noch viele weitere Tee Zeremonien rund um die Welt:
Tee Zeremonien International
- Hintergrund: Die chinesische Teezeremonie ist tief in der chinesischen Philosophie und Kultur verwurzelt. „Cha Dao“ (Teeweg) ist der Weg, Tee zu trinken, zu schätzen und zu verstehen. Sie betont die Harmonie zwischen Mensch, Natur und der spirituellen Bedeutung des Tees.
- Ablauf: Die Teezeremonie wird in der Regel mit hochwertigem grünem Tee oder Oolong-Tee durchgeführt. Die Zeremonie kann sehr detailliert sein und umfasst das Waschen der Teeblätter, das Brühen des Tees in mehreren Aufgüssen und das Trinken in einer ruhigen, meditativen Atmosphäre.
- Besondere Merkmale: Die Verwendung von Teekannen aus Yixing-Ton, die das Aroma des Tees verstärken, und die Betonung auf die perfekte Wassertemperatur und Ziehzeit.
- Hintergrund: Die japanische Teezeremonie ist ein hochentwickeltes Ritual, das Zen-Buddhismus und Kunst miteinander verbindet. „Chado“ oder „Sado“ bedeutet „Der Weg des Tees“, und es geht um die spirituelle Erfahrung des Teetrinkens.
- Ablauf: In der klassischen Zeremonie wird Matcha (grüner Teepulver) in einer speziellen Schale zubereitet. Die Zeremonie ist in einem minimalistisch gestalteten Raum (Chashitsu) mit einer klaren Struktur und spezifischen Bewegungsabläufen organisiert. Der Gastgeber bereitet den Tee mit höchster Präzision und Achtsamkeit zu.
- Besondere Merkmale: Betonung auf der Symmetrie und den vier grundlegenden Prinzipien: Harmonie (Wa), Respekt (Kei), Reinheit (Sei) und Stille (Jaku).
- Hintergrund: In Indien ist „Chai“ ein zentraler Bestandteil des Alltags. Die Zubereitung und das Teilen von Chai ist oft eine informelle Zeremonie, die Gemeinschaft und Gastfreundschaft betont.
- Ablauf: Der Tee wird typischerweise mit schwarzem Tee, Milch, Zucker und Gewürzen (wie IngwerKategorie: Wurzel Herkunft: Sri Lanka Eigenschaften: Anti-Aging, antioxidativ, vitalisierend, entzündungshemmend, antibakteriell, durchblutungsfördernd, reinigend, schmerzlindernd
Vorbeugend: Verbessertes Hautbild, Verlangsamte Faltenbildung, Verdauung und Stoffwechsel fördernd, gegen Reiseübelkeit, bei Erkältung und grippalen Effekten
, Kardamom, Zimt und Nelken) zubereitet. Es ist kein formelles Ritual, sondern ein gesellschaftliches Ereignis, das oft in größeren Gruppen oder Familien zelebriert wird. - Besondere Merkmale: Chai ist in Indien sowohl ein alltägliches Getränk als auch eine Möglichkeit, sich zu entspannen und miteinander zu verbinden.
- Hintergrund: Die türkische Teezeremonie ist eine zentrale soziale Praxis. Tee wird in der Türkei in großen Mengen konsumiert, und die Zeremonie ist oft ein Ausdruck der Gastfreundschaft.
- Ablauf: Der Tee wird in einem speziellen zweistöckigen Samowar (Çaydanlık) gebraut. Der untere Teil enthält Wasser, während der obere Teil den konzentrierten Tee enthält, der mit heißem Wasser verdünnt wird. Tee wird in kleinen, tulpenförmigen Gläsern serviert, und die Zubereitung und das Trinken des Tees ist ein langsames, genussvolles Ritual.
- Besondere Merkmale: Die Bedeutung des Tees als soziales Getränk, das bei geselligen Zusammenkünften geteilt wird.
- Hintergrund: Der britische Afternoon Tea ist ein elegantes Ritual, das im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, um die Zeit zwischen dem Mittagessen und dem Abendessen zu überbrücken. Es ist weniger ein „Zeremoniell“ im traditionellen Sinne, aber es hat feste Elemente, die als gesellschaftliche Norm gelten.
- Ablauf: Es wird eine Vielzahl von Teesorten serviert (oft schwarzer Tee wie Darjeeling oder Earl Grey), begleitet von Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und Marmelade sowie kleinen Gebäckstücken und Kuchen.
- Besondere Merkmale: Der Fokus liegt auf der Geselligkeit, der Eleganz und den kleinen, feinen Details.
- Hintergrund: Die koreanische Teezeremonie, bekannt als „Darye“, hat ihre Wurzeln im Confucianismus und betont Respekt und Reinheit.
- Ablauf: Der Tee wird meist aus grünem Tee (z. B. „Nokcha“) zubereitet, und der Zeremonienablauf ist von großer Einfachheit geprägt. Die Gastgeberin bereitet den Tee mit viel Achtsamkeit und Zärtlichkeit zu und serviert ihn in kleinen Schalen.
- Besondere Merkmale: Die Zeremonie betont die Verbindung zur Natur und das Erleben des Tees mit allen Sinnen.
- Hintergrund: In Thailand ist Tee ein beliebtes Getränk, aber die Zeremonie ist weniger formal als in anderen Ländern. Besonders bekannt ist der „Thai Ice Tea“.
- Ablauf: Der Tee wird mit süßer Kondensmilch serviert, oft mit Eis und Gewürzen. Es gibt jedoch auch eine weniger bekannte formelle Teezeremonie, bei der Grüner Tee in einem meditativem Rahmen genossen wird.
- Besondere Merkmale: Der Fokus liegt hier auf der Mischung von Tee, Gewürzen und der süßen Komponente.
- Hintergrund: Die russische Teezeremonie ist ein wichtiges gesellschaftliches Ritual, das traditionell mit einem Samowar durchgeführt wird.
- Ablauf: Der Samowar, ein heißer Wasserkessel, wird verwendet, um Tee zu kochen. Der Tee wird aus einem stark konzentrierten Aufguss, der „zavarka“ genannt wird, zubereitet und mit heißem Wasser verdünnt. Der Tee wird oft mit Zucker, Marmelade oder HonigKategorie: Süßungsmittel Herkunft: Die Nutzung von Honig als Lebensmittel geht bereits auf die Steinzeit zurück. Bei den alten Ägyptern wurde Honig u.a. als Grabbeigabe genutzt und galt als "Speise der Götter" und als Quelle der Unsterblichkeit. Um 400 v. Chr. lehrte Hippokrates, dass Honigsalben Fieber senken und dass Honigwasser die Leistung der Athleten bei den Olympischen Spielen verbesserte. Im Koran wird die Heilwirkung des Honigs beschrieben.... serviert.
- Besondere Merkmale: Die Betonung auf Gastfreundschaft und die Praxis, den Tee in Gesellschaft zu genießen.
Jede Teezeremonie hat ihre eigene Bedeutung und ihren eigenen Ablauf, der sowohl kulturelle Traditionen als auch die jeweilige Philosophie widerspiegelt. Es ist faszinierend, wie Tee in so vielen verschiedenen Teilen der Welt als Mittel zur Gemeinschaft und spirituellen Reflektion genutzt wird.
Japanische Teezeremonie
British Afternoon-Tea mit Häppchen
Türkischer Tee
Gesundheitlicher Aspekt von Tee
Natürlicher Tee besitzt Inhaltsstoffe, die eine Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Manche Tees werden auch zu diesem Zweck getrunken (Kräutertees), andere wiederum besitzen einen hohen Anteil an Gerbstoffen (sog. Tanninen), die gesundheitliche Vorteile bieten, aber auch Risiken bergen können, wie z.B. Koffein. Daher kann man Schwarz- oder Grüntee wunderbar als Ersatz für Kaffe trinken, denn er eignet sich auch als Wachmacher, bietet dabei mehr gesunde Inhaltsstoffe als sein Mitstreiter.
Tee im Ayurveda
Das Ayurveda geht da noch einen Schritt weiter. Hier werden Teemischungen speziell für die einzelnen Konstitutionstypen Vata, Pitta und Kapha angeboten, die nicht nur physisch, sondern auch mental und spirituell eine Balance herstellen sollen.
Tee für die Seele
Vor allem an kalten Tagen gibt es nicht schöneres als eine heiße Tasse Tee, wenn man nach Hause kommt. Der Tee wärmt von innen, er gibt dem Körper Flüssigkeit und versorgt damit alle wichtigen Organe. Eine Tasse Tee vor dem Kamin mit harmonischer Hintergrundmusik, oder der heiße Tee während einer Erkältung – eine Wohltat für Körper und Seele.
Tee in der Hausapotheke
Teesorten, wie Pfefferminztee, Kamillentee, oder Mischungen, wie Fenchel-Anis-Kümmel gehören in jede Hausapotheke. Ergänzt werden die Kräutertees heute von IngwerKategorie: Wurzel Herkunft: Sri Lanka Eigenschaften: Anti-Aging, antioxidativ, vitalisierend, entzündungshemmend, antibakteriell, durchblutungsfördernd, reinigend, schmerzlindernd
Vorbeugend: Verbessertes Hautbild, Verlangsamte Faltenbildung, Verdauung und Stoffwechsel fördernd, gegen Reiseübelkeit, bei Erkältung und grippalen Effekten
, Kurkuma und orientalischen Gewürzmischungen, wie im Chai Latte und unserem hausgemachten Detox Tee.
Risiko Tee:
Doch ein übermäßiger Genuss von Schwarz- oder Grüntee kann aufgrund des Koffeins zu Nebenwirkungen führen. Wer z.B. an Eisenmangel leidet, sollte seinen Konsum regulieren. Auch Schwangere sollten darauf achten, manche Teesorten zu meiden. Tee aus Eisenkraut bzw. Zitronenverbene, Kreuzkümmel, Wermutkraut, Frauenmantel, Brombeerblättern oder Schafgarbe wirkt wehenfördernd. Daher sollten Sie ihn während der Schwangerschaft lieber nicht trinken. Welche Tees in der Schwangerschaft helfen, werden wir demnächst auf diesem Kanal behandeln.
Koffein birgt auch ein Risiko bei erhöhtem Blutdruck.
Im Handel findet man heute viele aromatisierte Teesorten an. Diese enthalten oft synthetische Geschmacksverstärker, die auf Dauer ungesund sind.
Inhaltsstoffe und Heilwirkung von Tee
- Inhaltsstoffe: Antioxidantien (v.a. Catechine), Vitamin C, Polyphenole
- Heilwirkung:
- Schutz vor Zellschäden durch freie Radikale
- Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
- Förderung des Stoffwechsels und Gewichtsmanagement
- Stärkung des Immunsystems
- Inhaltsstoffe: Theaflavine, Koffein, Polyphenole
- Heilwirkung:
- Anregung des Kreislaufs und Konzentrationsförderung
- Verbesserung der Darmgesundheit
- Förderung der Zahngesundheit durch natürliche Fluoride
- Vorbeugend gegen Prostatakrebs
- senkt Schlaganfall-Risiko
- KamilleKategorie: Blüte Herkunft: Süd- und Osteuropa Eigenschaften: antibakteriell, antifugal, antiviral, leicht betäubend, beruhigend Vorbeugend: Blähungen, Krämpfe, Wundheilung, Magen-Darm, COPD, Mund- und Rachen, Regelschmerzen, Unruhe, ADHS, Schlafstörungen, Genital- und Anal, Hautentzündungen, Wundheilung, Verbrennungen, Frostbeulen, Insektenstiche:
- Beruhigende Wirkung auf Magen-Darm-Beschwerden
- Entzündungshemmend bei Hautproblemen
- Fördert Entspannung und Schlaf
- Pfefferminze:
- Linderung von Verdauungsbeschwerden
- Kühlend bei Kopfschmerzen und Erkältungen
- Fenchel:
- Unterstützt die Verdauung
- Krampflösend bei Blähungen und Bauchschmerzen
Weitere Kräutertees und ihre Heilwirkung demnächst auf diesem Kanal.
- Inhaltsstoffe: Gingerole, ätherische Öle
- Heilwirkung:
- Stärkung des Immunsystems
- Linderung von Übelkeit und Reisekrankheit
- Entzündungshemmend und schmerzlindernd bei Gelenkproblemen
- Inhaltsstoffe: Vitamin C, Flavonoide
- Heilwirkung:
- Senkung des Blutdrucks
- Unterstützung der Lebergesundheit
- Förderung der Hautgesundheit durch antioxidative Eigenschaften
- Inhaltsstoffe: Antioxidantien, kein Koffein
- Heilwirkung:
- Beruhigend bei Magenbeschwerden
- Fördert gesunden Schlaf
- Unterstützt die Herzgesundheit
- Inhaltsstoffe: Hohe Konzentration an Antioxidantien und L-Theanin
- Heilwirkung:
- Steigerung von Fokus und Entspannung gleichzeitig
- Stärkung des Immunsystems
- Entgiftende Wirkung durch Chlorophyll
- Inhaltsstoffe: Vitamine, Mineralstoffe
- Heilwirkung:
- Unterstützung des Immunsystems (z. B. bei Hagebutte, Sanddorn)
- Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
- Antioxidative Wirkung (bei Beeren-Früchtetees)
- Hydration: Tee trägt zur Flüssigkeitsaufnahme bei.
- Entspannung: Viele Tees wirken beruhigend auf Geist und Körper und können bei Einschlafstörungen helfen.
- Prävention: Regelmäßiger Teegenuss kann langfristig die Gesundheit fördern und das Risiko chronischer Erkrankungen senken. Grüner Tee soll sogar eine Anti-Aging Wirkung haben.
Auflösung
Was nun der Dalai Lama und die Queen gemeinsam haben? Beide schätzen eine ausgiebige Teezeremonie. Zwar handelt es sich um unterschiedliche Teesorten, sowie Rituale, aber beide schätzen den Genuss eines grünen oder schwarzen Tees regelmäßig.
Der Dalai Lama und die Queen trinken Tee, Quelle: KI Microsoft Designer
Empfehlung
Das Kräuterhaus Sanct Bernhardt ist unser Partner, wenn es um Tee geht.
Hier geht’s zum Shop.